Esperanza Nadal ist Nachfolgerin in der 4. Generation der Winzerfamilie. Im Jahre 2002 ist Esperanza Nadal als Önologin mit voller Kraft und vielen Hoffnungen in den Familienbetrieb eingetreten. Ihre erste Aufgabe bestand darin, die Qualitätskontrolle bei der Weinherstellung und Qualitätssicherung der Weinberge zu leiten. Als Leiterin der Bodega und der Marke die auf Qualität setzt, haben die Produkte dieses Hauses an Auszeichnungen und Originalität gewonnen.
Esperanza Nadal hat das familiäre Unternehmen durch ihre beharrliche Arbeit und ihre gewonnenen Erfahrungen umgestaltet und modernisiert. Sie hat sich auf die Produktion von neuen Weinen und auf die Qualitätssicherung von biologisch angebauten Trauben konzentriert. Mit dem Ziel, an Qualität zu gewinnen und vor allem die Anpassung der Bodega an ein Konzept der Nachhaltigkeit und eine bessere Kontrolle von CO2-Emissionen. Esperanza Nadal ist eine grosse Liebhaberin der Kunst und Jazzmusik. Diese Leidenschaft spiegelt sich in den Design der Etiketten von Vins Nadal wieder. In enger Kooperation mit dem Künstler Albert Pinya (der die Auszeichnung als besten spanischen lebenden Künstler bekam), entwickelt Esperanza ein neues Verständnis zum Wein. Die neuen Etiketten distanzieren sich von dem klasischen Konzept und rücken in den Bereich der modernen Kunst. In der Bodega finden regelmäßig Konzerte statt. Die Gäste können dabei die exquisiten Weine des Weinkellers kosten, ein gelassenes Beisammensein genießen, neue Freundschaften knüpfen und nicht zuletzt die Gastfreundschaft und Wärme der Winzerfamilie erfahren. Eine Winzerfamilie, die täglich ihren Türen für Besucher öffnet und Tradition, Professionalität und moderne Geist vereint
Sie arbeitet unermüdlich daran, die einheimischen Rebsorten der Insel den Status zu geben, den sie verdienen. Nach 15 Jahren als Dozentin im Fach Weinbau und Önologie an mehreren Universitäten, Fachschulen und Hotelketten bietet sie Wine & Fun an, ein pädagogisches Workshop für persönliche und private Weinproben.

Nachhaltigkeit
Die Nachhaltigkeit der Winzer und des Weinberges hat die Bodega von Anfang an verfolgt. Sie hat sich entschieden, die Trauben organisch wachsen zu lassen. Sie setzen sich dafür ein, die Emissionen von CO² zu kontrolieren, das Gewicht der Weinflaschen zu reduzieren, damit der Transport umweltschonender ist. Sie nehmen ausschließlich Naturkorken, die ökologisch und umweltfreundlich sind und verzichten auf Silikonkorken (Polysiloxan). Mit dieser Philosophie geht die Bodega voran. Selbst die Etiketten sind umweltfreundlich, aus Recylingpapier und mit umweltfreundlichen Klebestoff verarbeitet. Die Haut und Kerne der Trauben werden als natürlicher Düngermittel in den Weinbergen eingesetzt und damit ist der organisches Ausbau der Trauben gewährleistet Die Bodega ist Mitglied unter anderem im "Eco-Prowine".